Unser Service für Ihre Immobilie – sicher verkaufen und vermieten

Projektentwicklung

Die Projektentwicklung besteht aus der Summe aller Untersuchungen, unternehmerischen Entscheidungen, Planungen und anderen bauvorbereitenden Maßnahmen, die erforderlich oder zweckmäßig sind, um eines oder mehrere Grundstücke zu überbauen oder Bestandsimmobilien mit Entwicklungspotenzial vorzubereiten. Dazu gehört die Absicherung der baulichen und sonstigen Nutzung im wirtschaftlichen Bereich.

Die Projektentwicklung zielt meist auf die Einbindung umfassender Leistungen ab, vom Grundstückserwerb über nachfolgend die Planung, der Finanzierung und den Bau von schlüsselfertigen Bauten, sowie deren anschließender Verkauf oder Investmentanlage und dessen Betrieb.

Projektinitierung

Notwendige Voraussetzungen der Projektentwicklung
  • Idee
  • Standort
  • Kapital
Projektkonzeption
  • Marktanalyse
  • Standortanalyse
  • Nutzungsanalyse
  • Wettbewerbsanalyse
  • Risikoanalyse
  • Kostenanalyse
Marktanalyse

Die Marktanalyse versucht eine Aussage über die kurz- und mittelfristige Angebots- und Nachfragesituation des Immobilienmarktes vor Ort zu treffen. Hier wird das Umfeld in rechtlicher, technischer, sozio-kultureller und ökonomischer untersucht, ob ein ausreichendes Potential für eine Entwicklung vorliegt.

Nutzungsanalyse

Hier werden die Anforderungen einer künftigen Nutzung geprüft, dabei spielen Größe und Beschaffenheit, mögliche Raumkonzepte, Stellplätze, sowohl als Bauqualität und Ausführung eine entscheidende Rolle. Gleichwohl wird die Käufer- und Mieterstruktur untersucht, dies ist insbesondere von Bedeutung für eine künftige Grundrissgestaltung.

Wettbewerbsanalyse

Hierbei gilt es die Konkurrenzsituation zu betrachten und zu identifizieren. Hier können für die künftige Planung Rückschlüsse auf Stärken und Schwächen herausgearbeitet werden.

Risiken

Da es sich um erhebliche Investitionen handelt, ist eine Abwägung der nachfolgend genannten Risiken unabdingbar
  • Entwicklungsrisiko
  • Prognoserisiko
  • Planungsrisiko
  • Zeitrisiko
  • Genehmigungsrisiko
  • Finanzierungsrisiko
  • Boden - und Baugrundrisiko
  • Kostenrisiko
Erfahrung, Verhandlungsgeschick, Emphatie

Der oben genannte Einblick in die Projektentwicklung zeigt, dass vieles beachtet werden muss um ein Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen. So hat eine Projektentwicklung viele Beteiligte, neben Grundstückseigentümer meist Techniker, Behörden, Rechtsberater und Finanzierer.

Eine richtige Vorgehensweise kann unerwartet gute Ergebnisse hervorbringen.